Es geht weiter: Nach zwei Monaten Methylphenidat (Ritalin)

Die Überschrift stimmt nicht ganz. Ich nehme ein Ersatzpräparat von Hexal. In diesem Präparat ist aber der gleiche Wirkstoff enthalten. Nun nehme ich also das Methylphenidat von Hexal schon seit ca. 2 Monaten. Es gibt Positives und Negatives zu berichten.

» Weiterlesen

ADS Betroffenen fehlt Dopamin, aber was ist Dopamin?

Angeregt durch einen Artikel, den ich im Internet gelesen habe, setze ich mich in diesem Artikel damit auseinander, was Dopamin mit uns macht bzw. mit uns nicht macht. Was fehlt uns da eigendlich?

» Weiterlesen

Ads bei Erwachsenen: Die These ADS und Übergewicht

Häufiger gab es nun schon Studien zum Suchtverhalten von ADHS Menschen. Zu erklären ist dies wohl damit das der mangelnde Dopamin (Volkst. Glückshormon) -Spiegel im Zentralnervensystem das „Suchen“ nach „Ausgleich“ fördert.  So werden gehäuft auch Essstörungen beobachtet. Essen wird zur Selbstbelohnung und Stimulation oder bei Langeweile eingesetzt. Eine aktuelle Studie bei Erwachsenen in einer Adipositasklinik zeigte jetzt, dass Erwachsene mit einer ADS-Problematik es deutlich schwerer haben eine Gewichtsreduktion zu erzielen und von einer Standardbehandlungsempfehlung zu profitieren. Bei etwas angepassten diagnostischen Kriterien von ADHS wiesen 27,4 Prozent der Patienten mit Adipositas auch ein ADHS-Syndrom auf.

» Weiterlesen

Ads bei Erwachsenen: Methylphenidat Erfahrungsbericht

Es muss zuvor gesagt werden, das nicht das Methylphenidat (Ritalin und andere Preparate) Deine Wahrnehmung verändern, sondern der erhöhte Dopamin-Spiegel. Soweit ich dies mit meiner bescheidenen Fachkunde erklären kann, werden mit Methylphenidat die Dopamin-Rezeptoren besetzt oder blockiert und dadurch erhöht sich der Dopamin-Spiegel. Dopamin gilt im Volksmund als Glückshormon, das z. B. bei intensivem Flow-Erlebnis ausgeschüttet wird. Dies lässt dich „durchhalten“, die nötige Konzentration aufbringen usw. Bei uns AD(H)S lern ist dieser Dopamin-Spiegel zu gering, bzw. gestört. Es werden bestimmte Botenstoffe nicht richtig übertragen.

» Weiterlesen